Veranstaltungen / Schauspiel

„Der Fünfte König“
von Manfred Grüttgen

gespielt von Claudius Hoffmann

 

im Theatersaal der Fachklinik siebenzwerge

06.01.2025 - 20:00 Uhr

 

 

 

Mit diesem hervorragend gespielten und gesprochenen szenischen Monolog fesselt Claudius Hoffmann sein Publikum seit 23 Jahren.
Jeder kennt die Heiligen Drei Könige, Kaspar, Melchior und Balthasar, die dem Stern zur Krippe nach Bethlehem folgten. Doch da gab es noch einen vierten König, der den Stern sah und der sich ebenfalls auf die Reise nach Bethlehem begibt, der dort aber nicht pünktlich ankommt. Unterwegs wird er immer wieder aufgehalten, weil er anderen Menschen auf vielfältige Weise hilft.
Erzählt wird, abgeleitet von der Legende des Vierten Königs, die Geschichte des Straßenjungen Kleophas. Der Vierte König nimmt Kleophas, nachdem dieser ihn bestehlen wollte, mit auf seine Reise. Beide folgen dem Stern von Bethlehem. Die damaligen Zustände, die sich durchaus mit der heutigen Welt vergleichen lassen, wirken berührend und mitreißend durch Hoffmanns hautnahe, vitale Schauspielkunst. Der Vierte König als Vertreter der Weisheit und Kleophas als eher widerspenstigen Diener, der es an sich bequemer haben wollte als „ständig Gutes zu tun“. Doch im Laufe der Reise entsteht eine wunderbare menschliche Verwandlung, in dem Kleophas erkennt wie wichtig es ist seinem Herzen zu folgen. Kleophas findet seinen Stern.
Durch Hoffmanns starke Bühnenpräsenz, seiner Publikumsnähe und gekonnter Sprach- und Spielkunst bleibt jede Aufführung ein einzigartiges Ereignis, welches auch weiterhin an Tiefe und schauspielerischer Brillanz gewinnt.
“Wenn aber die Quintessenz sich in einen so dichten, spannenden und hervorragend gespielten und gesprochenen szenischen Monolog einhüllt wie bei der Uraufführung von «Der fünfte König», dann hat Theater einmal mehr tieferen Sinn bewiesen.”
St. Galler Tagblatt vom 19.03.2001
Dauer: 70 min, ab 9 Jahren

 

Vita:
Claudius Hoffmann, 54, Schauspieler und Regisseur, lebt in Salem am Bodensee.
Als Regisseur inszenierte er in den letzten 20 Jahren über 70 Regiearbeiten u.a. an Waldorfschulen und als Theatertherapeut an der Fachklinik siebenzwerge in Salem. Seit der Uraufführung 2001 im Chössi-Theater in Lichtensteig, Toggenburg, gastierte er mit dem Soloprogramm „Der Fünfte König“ in ganz Deutschland und in der Schweiz über 100 Mal. Die Beliebtheit des Stückes ist in den letzten 22 Jahren stetig gewachsen. Nach Hoffmann sei das Bedürfnis nach Beständigkeit und unmittelbarem Erleben in einer Zeit der Ablenkungen durch Internet und Fernsehen besonders stark geworden. Seine Ausbildung begann an der Schule für Schauspiel und Improvisation Frieder Nögge, ging über die Association de l`Acteur – Créateur in Paris, Regiestudium bei AKZENT in Berlin und GITIS in Moskau, Master of Arts in Theatre (Pysical Theatre) an der Academia Teatro Dimitri im Tessin und wurde mit dem Marta Award 2011 ausgezeichnet.



Die Theaterwerkstatt siebenzwerge präsentiert:

 

"Momo"

von Michael Ende

 

Freitag, 07. Juni 2024 - 18:00 Uhr

Samstag, 08.Juni 2024 - 18:00 Uhr

Sonntag, 09. Juni 2024 - 15:00 Uhr

 

im Theatersaal der Fachklinik siebenzwerge

 

Erlebt eine unvergessliche Theateraufführung der Theaterwerkstatt 7 Zwerge , die auf Michael Endes zeitlosem Meisterwerk basiert.

In Momo entführt uns die Bühne in eine zauberhafte Welt voller Magie, Freundschaft und Abenteuer. Begleitet ein einfaches Mädchen mit einer außergewöhnlichen Gabe dabei, wie sie das Herz der Menschen berührt. Momos Welt gerät in Gefahr, als die grauen Herren auftauchen und versuchen, die Zeit zu stehlen. Doch mit der Hilfe ihrer treuen Freunde setzt MOMO alles daran, die Bedrohung abzuwenden und die Zeit für die Menschheit zu retten.

Die junge Theatergruppe, die sich aus ehemaligen Patienten der Fachklinik siebenzwerge zusammensetzt, hat eine beeindruckende Inszenierung geschaffen für Groß und Klein. „Zeit ist Leben und das Leben wohnt im Herzen“ von Michael Ende. Ganz im Sinne des Autors möchte sich dieses Projekt mit dem Thema Zeit und gestohlene Zeit auseinandersetzen. Was für unsere Kinder noch selbstverständlich ist, kann uns Große nachdenklich stimmen…..

Die Inszenierung unter der Regie von Claudius Hoffmann ist ein Theatererlebnis für die ganze Familie und für Kinder ab 6 Jahren geeignet!

 

Wir freuen uns auf euren Besuch. 😊

 

Da die Tournee und alle Kostüme/Requisiten selber finanziert wurde, würden die Theaterwerkstatt sich sehr über Spenden freuen.

https://www.paypal.com/pools/c/94lQHNbuMC

 

 

Download
Das Programmheft zum Stück
Programmheft Momo.pdf
Adobe Acrobat Dokument 52.1 MB

SUCHT  –  EINE ZEIT-HERAUSFORDERUNG

 

Drogentherapie hinter den Sieben Bergen (siebenzwerge)

 

Wie ein Fluch begleitet das Phänomen Sucht die Entwicklung menschlicher Gemeinschaften, und: je differenzierter entwickelt eine Gesellschaft ist, desto machtvoller verbreitet sich das Phänomen.

 

Wo liegen die frühen, die ganz frühen, und die später anhaltenden Faktoren, welche so nachdrücklich von den Wegen der Ich-Findung ablenken können? Welche Suche, welche Sehnsucht hat nicht ihre Erfüllung finden können? Fragen an alle Berufsgruppen – Ärzte, Psychotherapeuten, Seelsorger, Kunst- und Bewegungs-Therapeuten, Heilerzieher, Lehrer aller Altersstufen - Fragen an alle Eltern und Erzieher, die die Entwicklung der Kinder und Heranwachsenden begleiten.

 

Die untengenannten öffentlichen Vorträge über das Thema Sucht können von allen Interessenten besucht werden.

 

Siebenzwerge, Grünwanger Str. 4, 88682 Salem

 

 

 

Freitag, 3.5.23

 

19:30 Uhr

 

Markus Treichler:  Suchtentwicklung und Seelenentwicklung - Aspekte aus der Anthroposophie-basierten Psychotherapie und der Intuitiven Psychiatrie.

 

Samstag 04.05.2024

 

9:15 Uhr

 

Hartmut Horn: Elternschaft heute, Sucht-Ursachen im ersten, zweiten und dritten Jahrsiebt

 

Sonntag 05.05.2024

 

9:15 Uhr

 

Johannes Greiner:   Die neuen Fähigkeiten der Jungen Generation

 


 

Das „Traumlied des Olaf Åsteson“ wurde im 19. Jahrhundert in Norwegen als Volksliedgut gesammelt, es dürfte aber frühmittelalterlichen Ursprungs sein. Seine Bilder erinnern an die Apokalypse des Johannes, an Dantes „Comedia Divina“, die „Zauberflöte“, aber auch an Schilderungen von so genannten Nahtodes-Erlebnissen: die strahlende Helligkeit, die Begegnung mit wilden Tieren, das Überschreiten einer Brücke, die qualvollen Leiden verstorbener Seelen: sie beschreiben eine „Einweihung“, das bewusste Überschreiten der Schwelle zur geistigen Welt. - In der Weihnachtszeit, in den Tagen, da „der Himmel offen steht“ hat Olaf Åsteson jenes Traumerlebnis, das er in so dramatischen und ergreifenden Bildern schildert. Ein Weg, den Rudolf Steiner so beschreibt, dass als erstes die eigenen seelischen Unvollkommenheiten in rückhaltloser Selbsterkenntnis als menschen-unwürdig, als tier-ähnlich erkannt werden müssen, bevor die Schwelle zur übersinnlichen Welt - die Brücke - überschritten werden kann.

 

Diese außergewöhnliche norwegische Volksdichtung, unterscheidet sich sehr von dem, was man sonst als weihnachtliche Erzählung kennt. Es sind furchterregende aber auch erhebende Erlebnisse die Olaf Åsteson in der Zeit der zwölf heiligen Nächte auf seiner Wanderung durch den Tierkreis hat.

 

Durch eine norwegische Dichterin wurde Rudolf Steiner auf das Traumlied aufmerksam gemacht. Anhand einer Wort-zu-Wort-Übersetzung dichtete er das Lied in deutscher Sprache nach, schuf schließlich auch Eurythmieformen dazu, und gab dem Komponisten Jan Stuten Anregungen, damit er in die Zwischenmusiken die Stimmung der verloren gegangenen Teile des Traumliedes hineinkomponieren konnte. Rudolf Steiner lag viel daran, dass dieses Traumlied über Norwegen hinaus bekannt wird, als Zeugnis einer frühchristlichen Einweihung.

 

 


Der Fünfte König

 

von Manfred Grüttgen | Regie: Jean-Martin Roy | Spiel: Claudius Hoffmann

 

6. Januar 2024 um 20 Uhr | siebenzwerge |

Grünwanger Str. 4 |

88682 Salem-Oberstenweiler |

Karten: 15 €/ erm. 10 € |

nur Abendkasse | Freie Platzwahl

 




Buchvortrag von Armin J. Husemann

 

Am 25.09.2023 um 20:00 Uhr findet in unserem Haus ein Buchvortrag von Armin J. Husemann – „Der musikalische Bau des Menschen“ statt.

 

 

Wir freuen uns über zahlreiche Gäste.

 


Das denkende Herz

Musiktheater nach den Tagebüchern Etty Hillesums

 

Besuchen Sie gerne das Musiktheaterstück „das denkende Herz“ am 01.10.2023 um 19:00 Uhr im Theatersaal der Fachklinik siebenzwerge.

 

 

"wenn wir dem Chaos hier nicht Trotz bieten, durch etwas Strahlendes und Starkes, das irgendwo an einem ganz anderen Ort völlig von Neuem beginnt, dann sind wir verloren. Ich werde den Weg zu diesem Neuen, Strahlenden finden.“

 

Wie kann man Unmenschlichkeit und Hass begegnen? Was lässt sich ausrichten gegen die feindliche Stimmung in der Welt? Diese heute wieder aktuellen Fragen stellte sich die jüdische Niederländerin Etty Hillesum bereits 1941. Immer und immer wieder horcht die junge Frau in sich hinein und schreibt Tagebücher, in denen sie sich selbst und die Geschehnisse in ihrer Umgebung unter dem unerbittlichen Terror der Nationalsozialisten reflektiert. Trotz der unfassbaren Schrecken in dieser Zeit gelingt es ihr, den Sinn und die Schönheit des Lebens zu erkennen. Sie reift zu einer immer stärkeren Persönlichkeit und findet ihren ganz eigenen Zugang zum Göttlichen: „Ich ruhe in mir selbst. Und jenes Selbst, das Allertiefste und Allerreichste in mir, in dem ich ruhe, nenne ich Gott.“

 

All ihr existenzielles Suchen gipfelt in der Frage, wie man trotz dieser Umstände seine Würde bewahren, ja, sogar stärken kann. Ihre Antworten sind Mitgefühl, Mitmenschlichkeit und Liebe — selbst für die äußeren und inneren Feinde.

 

Mit nur 29 Jahren wurde Etty Hillesum im November 1943 in Auschwitz ermordet. Die in ihren letzten beiden Lebensjahren verfassten Tagebücher wurden erst in den 80er Jahren veröffentlicht; eine Auswahl davon erschien in deutscher Übersetzung als „Das denkende Herz“. Dies ist auch der Titel der neu entwickelten Musiktheater-Fassung für eine Sängerin und einen Musiker, die Hillesums direkte, leidenschaftliche Sprache aufgreift und ihre geistige und seelische Entwicklung in ein sinnlich erfahrbares Erlebnis transferiert.

 

Regie: Ingeborg Waldherr
Text: Olivier Garofalo
Gesang, Schauspiel: Lena Sutor-Wernich
Musik: Marco Bindelli

 

Das Projekt wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus.

 


 

Johannifest

 

Samstag, 24.06.2023 ab 16:30 Uhr

 

Herzlich eingeladen sind unsere Nachsorgler und Ehemaligen.

 

Vortrag - Grillen - Tanz am Feuer

 

Voranmeldung bitte unter
johanni@siebenzwerge.info

 


DAS LEBEN DER BIENEN

 

musikalische Lesung von

 

RICHARD SCHNELL & FRITZ NAGEL

Kunstinstallation

BARBARA SCHNETZLER

 

Samstag 7. März 2020

19:00 Uhr

FACHKLINIK SIEBENZWERGE

Unkostenbeitrag 10,- €

 

 

Fritz Nagel spielt eigene Kompositionen auf der Shakuhachi, der Kalimba und der Bass-Bansuri. Richard Schnell liest eine gekürzte Fassung des 1901 erschienenen poetischen Buches "Das Leben der Bienen" von Maurice Maeterlinck, Nobelpreisträger für Literatur und leidenschaftlicher Bienenforscher.

Eine Hör-Reise, die ihr Publikum zum faszinierenden Schwärmen der Bienen mitnimmt. Wir wohnen ihrer feierlichen Staatengründung bei und begleiten die jungen Königinnen auf ihrem Hochzeitsflug. Als dritte Kunstform wird die Skulptur Sonnenscheibe zu sehen sein. Sie wurde von der Bildhauerin Barbara Schnetzler, Basel, für diese musikalische Lesung angefertigt – aus reinem Demeter-Bienenwachs. Nach „Dshamilja“ von Tschingis Aitmatow das zweite Hör-Stück von Richard Schnell und Fritz Nagel.